Online
Beratung für „Young Caregivers“
Die kostenlose Online-Beratung richtet sich an junge Menschen und alle anderen Betroffenen, die sich um einen psychisch oder körperlich kranken Angehörigen kümmern.
Einloggen per QR-Code für eine erste Kurzberatung bei Andrea Deutsch (Berufsschullehrerin Pflege und Angehörigenberatung). Weitere Informationen und den QR-Code finden Sie hier.
Aula des Schulhauses Brunnmatt (Brunnmattstrasse 16, 3007 Bern)
Informationsabend für Eltern: Jugendliche in einer psychischen Krise
Wir bieten einen Informationsabend für Eltern von Jugendlichen an, die sich für Themen wie Depression, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen interessieren. Dieser Abend richtet sich an alle Eltern und Interessierten, die Antworten suchen im Umgang mit ihren Jugendlichen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Abend wir von Dr. med. Eliane Siegenthaler und Nicole Hirschi referiert.
Hier finden Sie unseren Flyer.
Zoom
Mobbing in der Schule – Hintergründe, Folgen und Präventionsmöglichkeiten
Mobbing ist ein weit verbreitetes Problem und zieht schwerwiegende Folgen wie selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität nach sich. Wir informieren Sie über Hintergründe, Folgen und Möglichkeiten der Prävention zu Mobbing in der Schule.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet via Zoom statt.
Anmeldungen unter bbgd@upd.ch
Weitere Informationen und der Einwahllink finden Sie hier.
Aula Schulhaus Brunnmatt, Brunnmattstrasse 16, 3007 Bern
Informationsabend für Eltern: Jugendliche in einer psychischen Krise
Unsere beiden Referent*innen Dr. med. Eliane Siegenthaler und Nicole Hirschi informieren zu Depression, selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen. Für Eltern und Interessierte, die Antworten suchen im Umgang mit ihren Jugendlichen. Hier finden Sie weitere Informationen.
Anmeldung unter: bbgd@upd.ch
PZM Münsingen
update 2022 – die neuesten Ergebnisse aus der Depressions- und Suizidforschung
Depression und Suizidalität sind weit verbreitet. Die Forschung
generiert hierzu immer neue Befunde. Wir freuen uns, Sie
über die neusten Ergebnisse aus der Depressions- und
Suizidforschung über die Lebensspanne zu informieren.
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier.
UPD Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60, Raum WG419
Informationsabend für Eltern von Jugendlichen in einer psychischen Krise
Unsere beiden Referent*innen Dr. med. Eliane Siegenthaler und Nicole Hirschi informieren zu Depression, selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität bei Jugendlichen. Für Eltern, die Antworten suchen im Umgang mit ihren Jugendlichen in einer Krise.
Anmeldung unter: bbgd@upd.ch
Online
Beratung für „Young Caregivers“
Die kostenlose Online-Beratung richtet sich an junge Menschen und alle anderen Betroffenen, die sich um einen psychisch oder körperlich kranken Angehörigen kümmern.
Einloggen per QR-Code für eine erste Kurzberatung bei Andrea Deutsch (Berufsschullehrerin Pflege und Angehörigenberatung). Weitere Informationen und den QR-Code finden Sie hier.
Ambulatorium Spitalweg 3, 3800 Unterseen, Interlaken
„Truurig-Krankheit“ – Elternkurs über Depression
Die interaktiven Elternkurse richten sich an Mütter und Väter, die eigene Erfahrung haben mit der „Truurig-Krankheit“ (Depression, Melancholia, Dysphorie und anderes) und Antworten suchen im Umgang mit ihren minderjährigen Kindern.
In insgesamt 3 Kursen erhalten Sie Informationen über Depression, elterliches Erleben und Verhalten sowie kindliches Erleben und kindliche Bedürfnisse. Die Inhalte werden vertieft mit konkreten Hilfsangeboten und Krisenplänen sowie genügend Raum für offene Fragen und Diskussionen.
Die nächsten Kurse finden statt am:
Do, 21.10.2021 (Teil 1)
Do, 04.11.2021 (Teil 2)
Do, 18.11.2021 (Teil 3)
jeweils von 19.30-21.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und Informationen unter bbgd@upd.ch oder hier.
Innenhof Berner Generationenhaus
Aktionswoche Psychische Gesundheit
"Das Bänkli deines Vertrauens" - ein Parcours durch die Welt der psychischen Gesundheit.
Im Innenhof des Generationenhauses laden wir ein, euch auf eine Reise durch die psychische Gesundheit und ihre Akteure zu begeben. Im Austausch mit Betroffenen, Fachpersonen aus Psychiatrie und Beratungsstellen kann gefragt und ausprobiert werden, können Blickwinkel ausprobiert, neu eingenommen oder aktiv mitgestaltet werden. Von klein bis gross, von unerfahren bis weise sind alle Generationen herzlich eingeladen uns zu helfen, einen wunderbaren Sonntagnachmittag zu verbringen. Für das leibliche Wohl steht eine Bar im Generationenhaus zur Verfügung.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Kanton Bern
Berner Aktionstage psychische Gesundheit
Vom 10. Oktober bis zum 14. November 2020 finden zum neunten Mal die Berner Aktionstage psychische Gesundheit statt. Auf Einladung des Organisationskomitees unterstützen 24 Institutionen und Interessenorganisationen aus Fach- und Selbsthilfe die Veranstaltungsreihe. Die Aktionstage sind - zusammen mit dem Bernischen Aktionsbündnis Psychische Gesundheit - eine wichtige Vernetzungsplattform und beteiligen sich an der Umsetzung der Sensibilisierungskampagne "Wie geht's Dir?" im Kanton Bern. Mit den Aktionstagen wollen die Beteiligten im ganzen Kanton Aufmerksamkeit für das Thema erreichen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Krankheiten zu leisten.
Hier finden Sie weitere Informationen und das gesamte Programm der Berner Aktionstage psychische Gesundheit.