Archiv

PZM Münsingen

7. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression BBgD in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriezentrum Münsingen PZM

«Depression und Suizidalität – Einschätzung und Behandlung»
Praxisrelevante Beiträge für Fach- und Hausärzte, Psychologen und medizinisches Fachpersonal

Flyer (PDF, 645 KB)

Impressionen

[gallery link="file" ids="479,480,481,482,483,484,485,486,487,488,489"]

UPD Bern, Murtenstrasse 21, Raum 302

«borderline-trialog»

Reden über Borderline, Austausch Betroffene, Angehörige und Fachleute

Flyer (PDF, 240 KB) mit weiterführenden Informationen.

Thun

Tag für die psychische Gesundheit

In Thun fanden folgende Veranstaltungen statt:

9. Oktober, von 14.00 bis 16.00 Uhr, Waisenhausplatz
Action zum Thema «Alter bewegt – bewegendes Alter», Sportgruppen FitGym der Pro Senectute Berner Oberland.

10. Oktober, 19.30 Uhr, Theater Alte Oele (Türöffnung 19 Uhr)
«Gedanken zum Tag» mit Franziska Wenger, Leitende Ärztin, Alterspsychiatrie, Spital Thun
garniert mit satirischen Zwischentönen von und mit Heinz Däpp.
Im Foyer des Theaters stellten sich die an der Aktion beteiligten Organisationen vor.
Artikel 10.10. (PDF, 545 KB)

Richtigstellung der «Arbeitsgruppe 10.10. Thun» zum Artikel im TTB vom 12. Oktober 2013:

  • Der Tag für die psychische Gesundheit wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO initiiert.
  • Franziska Wenger ist nicht Mitglied des Berner Bündnis gegen Depression.
  • In der Alten Oele waren 58 Besucher anwesend.

 

Impressionen 9.10.

[gallery link="file" ids="489,493,494,495,496,497,498,499,500,501"]

UPD Bern, Murtenstrasse 21, Raum 302

«borderline-trialog»

Reden über Borderline, Austausch Betroffene, Angehörige und Fachleute

Flyer (PDF, 240 KB) mit weiterführenden Informationen zum dritten Trialog-Seminar.

Stadt Bern

«Welt-Suizid-Präventionstag»

Aktionen der Fachgruppe für Suizidprävention Kanton Bern

Flyer (PDF, 385 KB)

Thaliabuchhandlung, Bälliz 60, Thun

Wissenschaftscafé zu folgendem Thema: «Depression – Leben wir in einem Zeitalter der Melancholie?»

Mit dem Publikum diskutieren
Prof. Sabine Hahn, Leiterin angewandte Forschung & Pflege, Berner Fachhochschule
Werner Fey, lic. phil., MAS Psychotherapy, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, BBgD
Dr. Esther Pauchard, Oberärztin Suchtfachklinik Selhofen Burgdorf, Buchautorin
Moderation: Stefan Geissbühler, Chefredaktor Thuner Tagblatt

Ambulantes Zentrum Buchmatt, Mehrzweckraum im EG, Kirchbergstrasse 97, 3400 Burgdorf

«Depression – wenn die Seele leidet»

Eine Infokampagne des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Spital Emmental

Suizidalität – was kann man tun?
PD Dr. med. Thomas Reisch, Suizidforscher, Leitender Arzt, Psychiatriezentrum Münsingen
Dr. med. Petra Sorgenfrey, Leitende Ärztin, Psychiatrischer Dienst, Spital Emmental

Inserat (PDF, 230 KB), Artikel (PDF,  180 KB)

Ambulantes Zentrum Buchmatt, Mehrzweckraum im EG, Kirchbergstrasse 97, 3400 Burgdorf

«Depression – wenn die Seele leidet»

Eine Infokampagne des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Spital Emmental

Depression im Alter – psychische Veränderungen besser verstehen
Daniela Lutz, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Alterspsychiatrie
Dr. med. Jürg Beat Zühlke, Chefarzt Psychiatrischer Dienst, Spital Emmental

Inserat (PDF, 230 KB). Artikel (PDF, 105 KB)

Ambulantes Zentrum Buchmatt, Mehrzweckraum im EG, Kirchbergstrasse 97, 3400 Burgdorf

«Depression – wenn die Seele leidet»

Eine Infokampagne des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Spital Emmental

Angst und Trauer statt Mutterglück – die postnatale Depression
Dr. med. Ankica Ging, Oberärztin Uniklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Bern
Margreth v. Ballmoos, Abteilungsleiterin Gynäkologie/Geburtshilfe, Spital Emmental
Dora Niederhauser, Pflegefachfrau HF, Abteilungsleiterin Psych. Dienst, Spital Emmental
Barbara Hirter, ehemals Betroffene, Teilnehmerin an Selbsthilfegruppen zu diesem Thema
Rahel Thomal Keller, Hebamme und Leiterin von Geburtsvorbereitungskursen

Inserat (PDF, 230 KB). Artikel (PDF, 578 KB)

Ambulantes Zentrum Buchmatt, Mehrzweckraum im EG, Kirchbergstrasse 97, 3400 Burgdorf

«Depression – wenn die Seele leidet»

Eine Infokampagne des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Spital Emmental

Depressive Eltern – was brauchen die Kinder?
Eltern sein und gleichzeitig an einer Depression leiden ist sowohl für die betroffenen Eltern und die noch minderjährigen Kinder als auch für die Angehörigen eine ganz besondere Herausforderung.

Dr. med. Eliane Siegenthaler, Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie, UPD Bern
Susanne Schärer, Pflegefachfrau HF, Psychiatrischer Dienst, Spital Emmental

Inserat (PDF, 230 KB). Artikel (PDF, 200 KB).