In der Krise / im Notall
Wenn die Depression nicht tief ist, kannst du versuchen selber einen Weg zu finden, um wieder heraus zu kommen. Wenn du aber eine unüberwindliche Lähmung und Müdigkeit verspürst, nicht mehr aktiv sein kannst, oder gar am Leben verzweifelst, gehörst du in eine professionelle Therapie! Wenn du im Kanton Bern wohnst und noch nicht 18-jährig bist, findest du hier Adressen für den Notfall. Die Telefonnummer 147 hilft dir weiter, wenn du in einem anderen Kanton wohnst.
Notfall:
Regionen Bern / Oberland / Emmental-Oberaargau:
Notfallzentrum KJP, UPD Bern: 031 932 88 44
Region Biel / Seeland / Berner Jura:
Ambulatorium KJP Biel: 032 328 66 99
Weitere Notfallangebote:
- Telefon 147 – das Beratungsangebot von Pro Juventute (Telefon-, SMS-, Chat-, und Email-Beratung) unterstützt Kinder und Jugendliche bei Fragen zu allen möglichen Belastungen: an 365 Tagen, rund um die Uhr, schweizweit und kostenlos
- Telefon 143 – die dargebotene Hand ist auch für Jugendliche da: 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, schweizweit und kostenlos. Anonyme Telefon-, Mail- und Chat-Beratung
- Medphone (Notfallarzt Bern): Zentrale Nummer 0900 57 67 47 (CHF 3.23/min); nur in besonderen Ausnahmefällen, wenn der Transport zur ambulanten Beurteilung nicht möglich ist und akute Lebensgefahr besteht (z.B. Hospitalisierung per FFE)
Im absoluten Notfall rufen Sie bitte die allgemeine Notfallnummer Tel. 112 an oder begeben sich auf den Spitalnotfall.
Ärztliche Angebote
Für eine psychiatrisch-psychotherapeutische Unterstützung ist der Kinderarzt / die Kinderärztin, der Hausarzt / die Hausärztin oder der Psychiater / die Psychiaterin der erste Ansprechpartner:
Therapeutische Angebote
Eine professionelle Therapie kann dir helfen aus der Krise zu finden. Der Therapeut redet mit dir und findet mit dir gemeinsam einen Weg aus deiner Depression. Wenn du im Kanton Bern wohnst und noch nicht 18-jährig bist, findest du hier verschiedene Therapieadressen oder auch unter psy.ch, doktor.ch. Wenn du in einem anderen Kanton wohnst, kann dir die Telefonnummer 147 weiterhelfen.
Ambulant
- Kinder- und Jugendtherapeuten
- Ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie:
- Region Bern: 031 300 39 60
- Region Berner Oberland: 033 826 02 10
- Region Emmental-Oberaargau: 034 420 45 00
- Region Biel / Bienne / Jura: 032 328 66 99
Teilstationär, Stationär
- Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP), Triagestelle KJP, Untere Zollgasse 99, 30 63 Ittigen, 031 930 98 99
- Stationär für francophone Jugendliche in Moutier: Unité d’hospitalisation psychiatrique adolescents (UHPA), Av. Du Beausite 47, 2740 Moutier, 032 494 53 13
Online Angebote und Beratungsstellen
Möchtest du Informationen oder suchst du Beratung zu einem spezifischen Thema? Unter den folgenden Adressen findest du verschiedene Plattformen und Adressen für Informationen, Beratungen, Tests und Therapiemöglichkeiten rund um die Themen zu psychischer Gesundheit.
Allgemein:
Berner Gesundheit (BEGES) – umfassendes Informations-, Beratungs- und Therapieangebot zur Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Bern.
Erziehungsberatung Bern – Unterstützung und Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern zu verschiedenen Belastungen und Sorgen.
tschau – viele Antworten auf viele Fragen. Du kannst auch Online-Beratung und live Chat wählen.
Wie-geht’s-dir? – Online-Plattform zum Austausch über Sorgen, Probleme, Unsicherheiten.
Feel-ok – Netzwerk mit umfassenden Informationen, Hilfsangeboten und Austauschmöglichkeiten zu vielen verschiedenen Themen im Jugendalter.
Ciao – französischsprachiges Netzwerk rund um Themen psychischer Gesundheit.
InCLOUsiv – mit InCLOUsiv entsteht eine Plattform zum Austausch über psychische Gesundheit.
Mobbing:
Fachstelle Mobbing – Informationen rund um das Thema Mobbing, kostenpflichtiges Beratungsangebot.
Gewalt:
Lilli – thematisiert Sexualität und sexuelle Gewalt. Eine Site für junge Frauen und Männer.
Beratungsstelle Opferhilfe – Beratung und Begleitung in juristischen, psychologischen, sozialen, materiellen oder medizinischen Bereichen für Betroffene und Angehörige von Betroffenen einer Straftat.
Fachstelle Gewalt Bern – Informationen, Beratung und Therapie rund um das Thema Gewalt.
Castagna – Beratungsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder und Jugendliche.
Lantana – Stiftung gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder.
Sucht:
Saferparty Streetwork – hast du Probleme mit deinem Drogenkonsum oder seinen Folgen (psychisch, sozial, beruflich)? Hast du Fragen zu Partydrogen, deren Risiken und Nebenwirkungen? Online Beratung.
Checken.ch – Test zum Alkohol, Cannabis und Tabakkonsum
SOS Spielsucht – Informationen, Beratung und Therapie rund um das Thema Spielsucht.
Suchtberatung Berner Gesundheit (BEGES) – ein umfassendes Angebot der Berner Gesundheit (BEGES).
Suchtselbsttest – Test zu Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamente, Kauf-, Internet- und Spielsucht.
Contact – Suchtberatung und ambulante Suchthilfe im Kanton Bern.
Blaues Kreuz – Fachstelle für Alkohol- und Suchtprobleme.
Sexualität:
Cominginn – Netzwerk für schwule und bisexuelle Jungs.
Dr. Gay – Fragen zu (Safer) Sex, Homosexualität, Coming Out, schwuler Identität, Liebe, Beziehung.
Du bist du – Beratung zur eigenen sexuelle Orientierung.
Frauenberatungszentrum – Fachstelle für Sexualität, Verhütung, Schwangerschaft.
HAB – Homosexuelle Arbeitsgruppe Bern.
Trauma:
Schweizerisches Rotes Kreuz – Informationsbroschüre zur Posttraumatischen Belastungsstörung.
Kinder psychisch kranker Eltern:
Nebelmeer – Selbsthilfenetzwerk für Jugendliche, die einen Elternteil durch Suizid verloren haben.
Kinderseele – Institut für Kinder psychisch kranker Eltern.