Referenten

Planen Sie eine Veranstaltung, einen Vortrag, eine Weiterbildung usw. zum Thema Depression? Gerne vermitteln wir Ihnen ausgewiesene Fachreferenten. Anfragen an Geschäftsstelle Berner Bündnis gegen Depression, Telefon 031 932 86 17.

 

Unsere Referent/innen

 


Prof. Dr. med. Michael Kaess

Staatsexamen (2007) und Promotion (2008) in der Humanmedizin der Universität Heidelberg, Deutschland. Facharztausbildung und wissenschaftlicher Werdegang an den Universitätskliniken Heidelberg, Deutschland und Melbourne, Australien. Seit 2013 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Im Jahr 2015 Habilitation an der Universität Heidelberg. Seit 2017 Ordinarius für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Bern sowie Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bern. Schwerpunkte: Selbstverletzung und Suizidalität; Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen; frühe Traumatisierung und Mobbing. Präsident des Berner Bündnis gegen Depression (BBgD) seit 2019.

 

 

Dr. med. Christian Imboden
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Fähigkeitsausweis Schlafmedizin. Seit 2017 Ärztlicher Direktor und Vorsitzender der Klinikleitung der Privatklinik Wyss AG in Münchenbuchsee. Verschiedene Tätigkeiten im Bereich Aus- Weiter- und Fortbildung von Ärzten. Schwerpunktthemen: Sportpsychiatrie, Insomnie, Depressionsbehandlung. Forschungstätigkeit zum Thema Sport und Depression in Kooperation mit der Universität Basel. Vizepräsident des Berner Bündnis gegen Depression (BBgD) seit 2019.

 

Dr. med. Eliane Siegenthaler
Staatsexamen 1989 (Bern), Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Therapieausbildung in Familien- und Systemtherapie und Hypnotherapie. Von 2011-2020 Chefärztin des stationären Bereichs ambulanten Dienstes und der Tageskliniken Bern der Kinder- und Jugendpsychiatrie UPD Bern. Seit 2020 in eigener Praxis. Vizepräsidentin des Berner Bündnis gegen Depression BBgD.

 

Dr. phil. Christina Paersch
Psychologiestudium und verhaltenstherapeutisch orientierte Therapieweiterbildung (AVM) in München, Doktoratsstudium an der Universität Zürich zur Rolle der Selbstwirksamkeit in einer transdiagnostischen Behandlung von Angststörungen. Zuvor als klinische Psychologin im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich in Berlin tätig. 
Themenschwerpunkte: Depression, Suizidalität, Angst, transdiagnostische Behandlung, Allgemeinpsychiatrie.

 

Prof. Dr. med. Thomas Reisch
Eidg. Facharzt für Psychotherapie. Habilitation an der Uni Bern (Venia docendi Fach Psychiatrie). Intensive Forschungen zu den Themen Suizid und Suizidprävention: Leitung Nationalfondsstudie Suicide in Switzerland; Leitung mehrerer Studien zur Suizidprävention an Schweizer Brücken (Bundesamt für Strassen), Lehrauftrag Uni Bern. Seit 2013 Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen AG, Vorstandsmitglied des Berner Bündnis gegen Depression BBgD.

 

lic. phil. Timur Steffen
Psychologe im Psychiatriezentrum Münsingen PZM, Projektleiter Stepped Care Kanton Bern. Station IDM Integrierte Depressionsbehandlung Münsingen. Primarlehrer. Themenschwerpunkte: Depression und Suizidalität, Angststörungen, Burnout, Präventionsarbeit mit Schulen sowie Eltern. Vorstandsmitglied des Berner Bündnis gegen Depression BBgD.

 

lic. phil. Werner Fey
Psychologie-Studium und Therapieausbildung mit dem Fachtitel Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Master of Advanced Studies in Psychotherapy Uni Bern. Seit 2004 Psychologe in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern; Themenschwerpunkte: Depression, Burnout, Suizidalität, Angst. Forschungstätigkeit im Bereich Sucht. 2005 – 2014 Leiter Geschäftsstelle Berner Bündnis gegen Depression BBgD, aktuell Vorstandsmitglied BBgD; Gründungsmitglied der Fachgruppe Suizidprävention Kanton Bern.

 

Claudia Rehmann

 

 

 

 

lic. phil. Claudia Rehmann 
Psychologin, eidg. anerkannte Psychotherapeutin.
Anstellung als Beraterin an der Beratungsstelle der Berner Hochschulen.
Mehrjährige Erfahrung in der Beratung und Psychotherapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in der Suchtprävention sowie in der Leitung von Workshops.
Themenschwerpunkte: Ressourcenaktivierung, Stressbewältigung.

 

 

 

 

Armon Simonett

 

 

 

M. Sc. Armon Simonett
Psychologe im Regionalspital Emmental (Ambulatorium). Aktuell in Therapieausbildung zum Fachpsychologen (AIM, kognitiv-verhaltenstherapeutisch). Trainer für Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg. Vorstandsmitglied des Berner Bündnis gegen Depression BBgD.   
Themenschwerpunkte: Depression, Angst, Kommunikation, Sozialpsychiatrie.  

 

 

 

 
 
 
 
 
 

Andrea Deutsch, MAS Adult & Professional Education
Berufsschullehrerin Pflege, Kostenlose Angehörigenberatung: 079 201 73 19

 

Prof. Dr. phil. Leila Maria Soravia
Psychologie-Studium an der Universität Bern, Doktorat an der Universität Zürich, Habilitation an der Med. Fakultät der Universität Bern. Therapieausbildung mit dem Fachtitel Fachpsychologe für Psychotherapie. Forschungsgruppenleiterin Zentrum für Translationale Forschung der UPD Bern, Co-Leiterin Ambulante Regionale Dienste Südhang sowie Forschungsleiterin der Klinik Südhang. Dozentin an der FernUni Schweiz, sowie Universität Bern. Themenschwerpunkte: Angst, Trauma, Sucht, Suizid.