Berufsbildungszentrum Biel-Bienne BBZ
Sensibilisierungskampagne «Es ist nichts mehr so wie früher»
Ein Projekt des Berner Bündnis gegen Depression (BBgD) in Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Region Biel/Bienne
Fachleute, Betroffene und Jugendliche sprechen über die Krankheit Depression. Durch Austausch von verschiedenen Betrachtungsweisen voneinander lernen ist das Ziel des vom Berner Bündnis gegen Depression initiierten Trialogs.
Universität Bern, Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern Aula, Raum 210, 2. OG – Eintritt frei
Woche des Gehirns 2016
Montag, 14. März, 18:30 bis 20:30, Häufig im Erwachsenenalter – selten im Kindesalter
Dienstag, 15. März, 18:30 bis 20:30, Sekundenschlaf am Steuer
Mittwoch, 16. März, 18:30 bis 20:30, Epilepsie und psychische Störung
Donnerstag, 17. März, 18:30 bis 20:30, Depression
Programm (PDF, 610 KB), www.brainweekbern.ch
Kornhausplatz Bern
Standaktion des Berner Bündnis gegen Depression
Informationen über «Winterblues» (saisonal abhängige Depression), Verteilung von Gadgets, Luftballons… Das Interview zu diesem Thema auf Radio Bern 1 unter Medien Aktuell.
Interlaken
Zweite Kantonale Tagung zum Thema «Kinder psychisch belasteter Eltern»
Diese vom Berner Bündnis gegen Depression unterstützte Tagung richtete sich an Fachleute des Sozial- und Gesundheitswesens, der Schulen und auch an Betroffene selbst.
verschiedene Orte
Lesungen «Der Hund mit dem Frisbee»
Eine Veranstaltungsreihe des Berner Bündnis gegen Depression BBgD in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pro Mente Sana.
Im ersten Teil des Abends las Daniel Göring aus seinem autobiografischen Buch «Der Hund mit den Frisbee», wie er seine Erschöpfungsdepression bis zum versuchten Suizidversuch erlebte und durch eine Therapie den Weg zurück ins Leben und in die Gesellschaft gefunden hat. Im trialogischen zweiten Teil tauschten das Publikum, Daniel Göring und die Moderatoren ihre Betrachtungsweisen zum Thema aus.
20. Oktober 2015, Interlaken, Arena
21. Oktober 2015, Langnau, Kellertheater
22. Oktober 2015, Thun Gwatt, Gasthof zum Lamm
27. Oktober 2015, Bern, Käfigturm
28. Oktober 2015, Langenthal, Alte Mühle
29. Oktober 2015, Biel, Kongresshaus
Veranstaltungsbeginn jeweils um 19 Uhr 30.
Flyer (PDF, 140 KB). Zu gegebener Zeit wurden die Veranstaltungen auch in den lokalen Medien angekündigt.
dahlia Lenggen, Asylstrasse 35, Langnau
Informationsabend «Depression im Alter – was tun?»
Informationsabend «Depression im Alter – was tun?»
Schwerpunkt der Infoabende: Depression im Alter besser verstehen und einordnen können. Die Veranstaltungen richteten sich in erster Linie an pflegende Fachkräfte.
Senevita Burgdorf, Lyssachstrasse 77
Informationsabend «Depression im Alter – was tun?»
Informationsabend «Depression im Alter – was tun?»
Schwerpunkt der Infoabende: Depression im Alter besser verstehen und einordnen können. Die Veranstaltungen richteten sich in erster Linie an pflegende Fachkräfte.
Interlaken
«Wir sind die Stimme», Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung setzen sich für ihre Anliegen ein
Informationsabend betreffend Aufbau einer lokalen Lobbygruppe.
Einladung (PDF 287 KB), Inserat (110 KB), Werbetrailer RadioBeO (486 KB), Interview Jungfrauzeitung (906 KB)
UPD Bern, Tagesklinik, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Angehörigenkurs Bipolare Erkrankungen
Dieses Gruppenangebot richtetete sich an Angehörige von Patientinnen und Patienten mit bipolaren Erkrankungen. Es diente der Klärung von Fragen mit Fachpersonen und dem Austausch mit anderen Menschen, die sich in vergleichbaren Situationen befanden.
Flyer (PDF, 1.54 MB)
UPD Bern, Tagesklinik, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
Angehörigenkurs Bipolare Erkrankungen
Dieses Gruppenangebot richtetete sich an Angehörige von Patientinnen und Patienten mit bipolaren Erkrankungen. Es diente der Klärung von Fragen mit Fachpersonen und dem Austausch mit anderen Menschen, die sich in vergleichbaren Situationen befanden.
Flyer (PDF, 1.54 MB)
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 10
- Nächste Seite »