Kino Rex, Thun (Saal 5)
Fragen Sie den Arzt
Depressive Personen sind mit vielen Fragen konfrontiert. Warum wurde ich depressiv? Wie komme ich wieder aus der Depression raus? Welche Behandlungsmethoden gibt es? Welche sind für mich geeignet? Was kann ich selbst tun? Was kann ich nach Abklingen einer Depression tun, um gesund zu bleiben?
Angehörige depressiver Personen haben andere Sorgen: Wie kann ich der erkrankten Person helfen? Wie finde ich die Balance zwischen meinen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der erkrankten Person? Wo erhalte ich Hilfe?
NMS Bern, Waisenhausplatz 29, Bern (Aula)
Depression und Suizidalität im Jugendalter: Wie Eltern und Lehrpersonen helfen können
Neue Studien zeigen, dass bei Vollendung des 20. Lebensjahres 24 % der Frauen und 15 % der Männer bereits unter einer depressiven Störung gelitten haben. Mit 20 Jahren haben bereits 8 % der Frauen und 3 % der Männer einen Suizidversuch gemacht. Die Hälfte aller psychischen Störungen beginnt vor der Vollendung des 14. Lebensjahres. Diese Zahlen zeigen auf, wie wichtig es ist, Präventionsmassnahmen umzusetzen, gefährdete Jugendliche anzusprechen und ihnen zu helfen. In den Referaten erfahren Sie, wie Sie eine Depression oder Suizidalität im Jugendalter erkennen, Jugendliche darauf ansprechen und ihnen helfen können. Sie erfahren, was Sie tun und was Sie unterlassen sollten. Weiter lernen Sie wichtige Fachstellen kennen und erhalten wertvolle Materialien. Zudem erhalten Sie Inputs für die Behandlung des Themas zu Hause oder im Unterricht.
Solina, Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez
Wege aus der Depression – Eine Informationsveranstaltung für Menschen mit einer depressiven Erkrankung, deren Angehörige sowie weitere Interessierte
Jede fünfte Person in der Schweiz leidet mindestens einmal im Leben an einer Depression. Ein Grossteil der Betroffenen bleibt jedoch lange alleine mit dem Leiden. Ihre Angehörigen kommen häufig selber an ihre Grenzen. Viele Formen der Depression sind mittlerweile gut behandelbar. Wir möchten Ihnen mit den folgenden Referaten aufzeigen, was eine Depression ist, wie sie entsteht, wie sie behandelt wird und was die Betroffenen und deren Angehörige selbst tun können, um Wege aus der Depression zu finden.
Psychiatriezentrum Münsingen, Hunzigenallee 1, 3110 Münsingen, Casino
Wege aus der Depression
Eine Informationsveranstaltung für Menschen mit einer depressiven Erkrankung, deren Angehörige sowie weitere Interessierte
Inselspital Bern, Kinderklinik (KKL), Freiburgstrasse 15, Eingang 31, Kursraum 1
Depression und Suizidalität im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Eine Veranstaltung für Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulsozialarbeitende der Volksschule und der Stufe Sek 2 sowie für Berufsbildende und Bildungsverantwortliche in Betrieben.
Café Kairo, Dammweg 43, 3013 Bern
Lesung zu „ALLAN: Wenn die Farben des Lebens verblassen“
Der Berner Psychologe Philipp Schmutz liest aus seinem Roman «ALLAN: Wenn die Farben des Lebens verblassen»
Inselspital Bern
11. Jahressymposium Berner Bündnis gegen Depression
Krisen und Suizidalität im ersten Lebensviertel
Psychiatriezentrum Münsingen
update 2017
Am update 2017 informiert das Berner Bündnis gegen Depression über die neuesten Ergebnisse aus der Depressions- und Suizidforschung
Kino Rex Bern
10.10. Tag für die psychische Gesundheit
«Hedi Schneider steckt fest»: Film, Podiumsgespräch, Apéro
Eintritt frei (mehr …)
Hörsaal Ettore Rossi, Kinderspital, Inselspital Bern
10. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression
Depression und Suizidalität bei Flüchtlingen
Praxisrelevante Beiträge für Personen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Flüchtlingen im Kontakt sind.
Programm, Einladung und Anmeldetalon (PDF, 229 KB). Zum Download der Referate.