Ambulatorium Spitalweg 3, 3800 Unterseen, Interlaken
„Truurig-Krankheit“ – Elternkurs über Depression
Die interaktiven Elternkurse richten sich an Mütter und Väter, die eigene Erfahrung haben mit der „Truurig-Krankheit“ (Depression, Melancholia, Dysphorie und anderes) und Antworten suchen im Umgang mit ihren minderjährigen Kindern.
In insgesamt 3 Kursen erhalten Sie Informationen über Depression, elterliches Erleben und Verhalten sowie kindliches Erleben und kindliche Bedürfnisse. Die Inhalte werden vertieft mit konkreten Hilfsangeboten und Krisenplänen sowie genügend Raum für offene Fragen und Diskussionen.
Die nächsten Kurse finden statt am:
Do, 21.10.2021 (Teil 1)
Do, 04.11.2021 (Teil 2)
Do, 18.11.2021 (Teil 3)
jeweils von 19.30-21.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und Informationen unter bbgd@upd.ch oder hier.
UPD, Wirtschaftsgebäude, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
„Truurig-Krankheit“ – Elternkurs über Depression
Die interaktiven Elternkurse richten sich an Mütter und Väter, die eigene Erfahrung haben mit der „Truurig-Krankheit“ (Depression, Melancholia, Dysphorie und anderes) und Antworten suchen im Umgang mit ihren minderjährigen Kindern.
In insgesamt 3 Kursen erhalten Sie Informationen über Depression, elterliches Erleben und Verhalten sowie kindliches Erleben und kindliche Bedürfnisse. Die Inhalte werden vertieft mit konkreten Hilfsangeboten und Krisenplänen sowie genügend Raum für offene Fragen und Diskussionen.
Die nächsten Kurse finden statt am:
Do, 26.08.2021 (Teil 1)
Do, 02.09.2021 (Teil 2)
Do, 09.09.2021 (Teil 3)
jeweils von 09.30-11.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und Informationen unter bbgd@upd.ch oder hier.
Universität Bern / Uni S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum A 022
Chronische Müdigkeit, Erschöpfung und Depression bei Lehrerinnen und Lehrern.
Überregionale Informationsveranstaltungen für Lehrer, Eltern und Schulmitarbeitende
Unser Experte Dr. med. Christian Imboden informiert in der überregionalen Informationsveranstaltung für Lehrer, Eltern und Schulmitarbeitende zum Thema Chronische Müdigkeit, Erschöpfung und Depression bei Lehrerinnen und Lehrern.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Zoom
Suizid, Suizidversuch und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten an Schulen
Überregionale Informationsveranstaltungen für Lehrer, Eltern und Schulmitarbeitende
Unser Experte Prof. Dr. Michael Kaess informiert in der überregionalen Informationsveranstaltung für Lehrer, Eltern und Schulmitarbeitende zum Thema Suizid, Suizidversuch und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten an Schulen. Nähere Informationen hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie via Zoom statt.
Anmeldungen ab sofort unter bbgd@upd.ch.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
PZM Münsingen, Hunzigenallee 1, 3110 Münsingen, Raum Casino
update 2020 – Die neuesten Ergebnisse aus der Depressions- und Suizidforschung
Depression und Suizidalität sind weit verbreitet. Die Forschung generiert hierzu immer neuere Befunde. Wir freuen uns daher, Sie über die neuesten Ergebnisse aus der Depressions- und Suizidforschung zu informieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen, Ärzte, Psychologinnen, Psychologen sowie an weitere interessierte Fachpersonen, die im Gesundheitsdienst tätig sind.
Die Veranstaltung wird aus aktuellem Anlass NUR als Web-Veranstaltung stattfinden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Nähere Informationen zu Login und den Referaten finden Sie hier.
Heitere Fahne, Dorfstrasse 22/24, 3084 Wabern/Bern
Tag der psychischen Gesundheit
Am Samstag, 10. Oktober 2020 war Tag der psychischen Gesundheit und Eröffnung der Berner Aktionstage psychische Gesundheit! Hier finden Sie die Impressionen, Radio-Interviews und weitere Informationen dazu.
Kommen Sie vorbei zum Eröffnungsanlass «Heiteres Zimmer frei? Raum für deine Gefühle». Mit Hilfe von diversen Highlights kann man sich auf eine Reise durch Höhen und Tiefen der psychischen Gesundheit begeben. Dazu gibt es einen Postenlauf mit verschiedenen Stationen, u.a. einem Blinddate mit einem Psychologen des PZM, Informationsstände, ein Generationentalk mit musikalischer Umrahmung und heiterem Ausklang. Das Berner Bündnis gegen Depression wird mit einem Stand vertreten sind und bietet verschiedene Informationsmaterialien. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch.
Zum Tag der psychischen Gesundheit informiert auch der Berner Landbote.
UPD, Wirtschaftsgebäude, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60
23. Tagung „Nahtstelle zwischen Psychiatrie und Hausarztmedizin“
Abhängigkeitserkrankungen – neue Therapien und Behandlungsstrategien
Sowohl in der Hausarztpraxis, als auch in der Psychiatrie sind Abhängigkeitserkrankungen häufig. Oft findet man sie als komorbide Erkrankungen zusammen mit psychiatrischen. Die Behandlung derselben gestaltet sich oft harzig, und es ist mit Rückschlägen zu rechnen. Substitution und Councelling sind dabei Schadensbegrenzung und Behandlungsansätze. In der Öffentlichkeit begegnen wir politischen Diskussionen über Legalisierung von Cannabis und dessen Einsatz als Heilmittel. Der Schaden und Nutzen von Cannabis wird oft sehr kontrovers diskutiert. Wir freuen uns daher mit Frau Pauchard und Herrn Fankhauser zwei Experten mit sehr unterschiedlichen Meinungen für eine spannende Diskussion gewonnen zu haben. Neben unserem Schwerpunkt bieten wir auch noch je einen Workshop zu Autismus und Depression an.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer.
Café Kairo, Dammweg 43, 3013 Bern
Lesung: Wenn die Farben des Lebens verblassen
Der Berner Psychologe Philipp Schmutz liest aus seinem Buch «Wenn die Farben des Lebens verblassen», das einen verzweifelten 17-jährigen, depressiven Jungen und dessen Weg aus der Krise portraitiert.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig
Das Buch: Allan, ein 17-jähriger Gymnasiast, droht am Leben zu zerbrechen. Seine Eltern interessieren sich kaum für ihn, Freunde hat er keine, und in der Schule reiht sich Misserfolg an Misserfolg. Er beginnt mehr und mehr am Sinn des Lebens zu zweifeln und setzt sich zunehmend mit dem Gedanken auseinander, seinem Leben ein Ende zu setzen. Eines Tages lernt er jedoch den 18-jährigen, lebensfrohen Jan kennen, der unheilbar an einem Hirntumor erkrankt ist und weiß, dass er in Kürze sterben wird. Jan macht es sich zur Aufgabe, Allan von der Schönheit des Lebens zu überzeugen.
Der Autor: Philipp Schmutz ist Psychologe und arbeitet im Psychiatriezentrum Münsingen mit Erwachsenen, die an Depressionen leiden. Zuvor arbeitete er in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik und unterstützte zudem Schulen sowie Eltern in der Prävention von Mobbing, Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Neben der klinischen Tätigkeit engagiert er sich im Berner Bündnis gegen Depression (BBgD).
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer
Kino Rex, Saal 5, Aarestrasse 2a, 3601 Thun
Lesung: Wenn die Farben des Lebens verblassen
Der Berner Psychologe Philipp Schmutz liest aus seinem Buch «Wenn die Farben des Lebens verblassen», das einen verzweifelten 17-jährigen, depressiven Jungen und dessen Weg aus der Krise portraitiert.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos
Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig
Das Buch: Allan, ein 17-jähriger Gymnasiast, droht am Leben zu zerbrechen. Seine Eltern interessieren sich kaum für ihn, Freunde hat er keine, und in der Schule reiht sich Misserfolg an Misserfolg. Er beginnt mehr und mehr am Sinn des Lebens zu zweifeln und setzt sich zunehmend mit dem Gedanken auseinander, seinem Leben ein Ende zu setzen. Eines Tages lernt er jedoch den 18-jährigen, lebensfrohen Jan kennen, der unheilbar an einem Hirntumor erkrankt ist und weiß, dass er in Kürze sterben wird. Jan macht es sich zur Aufgabe, Allan von der Schönheit des Lebens zu überzeugen.
Der Autor: Philipp Schmutz ist Psychologe und arbeitet im Psychiatriezentrum Münsingen mit Erwachsenen, die an Depressionen leiden. Zuvor arbeitete er in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik und unterstützte zudem Schulen sowie Eltern in der Prävention von Mobbing, Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter. Neben der klinischen Tätigkeit engagiert er sich im Berner Bündnis gegen Depression (BBgD).
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern, Bubenbergsaal 1
Sport und Psyche
Sportliche Betätigung ist in der Behandlung und Prävention psychischer Erkrankungen zunehmend im Fokus. Nebst der Reduktion kardiovaskulärer Risiken hat Sport eine präventive Wirkung bei Stressfolgeerkrankungen wie Burnout und Depression, spielt eine Rolle in der Schlafregulation und verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit.
Sportinterventionen können auch in der Akutbehandlung von Depressionen eingesetzt werden. Als nichtmedikamentöse Massnahme erfreut sich Sport einer relativ hohen Akzeptanz bei den Betroffenen. Eine damit verbundene Umstellung des «Lifestyles» ist aber häufig mit diversen Hürden verbunden. Im Referat werden Effekte von Sport auf die psychische Gesundheit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Schwerpunkte sind die Wirkung von Sport auf unser Stressempfinden, Sport in der Behandlung depressiver Erkrankungen sowie neurobiologische Wirkmechanismen.
Referent
Dr. med. Christian Imboden EMBA, Vizepräsident des Berner Bündnis gegen Depression, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender der Klinikleitung, Privatklinik Wyss
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »