Unser Ziel
Als kantonales Netzwerk verfolgen wir die Verbesserung der Versorgung mit Früherkennung und Frühintervention von depressiv erkrankten Kindern- und Jugendlichen und ihren Angehörigen sowie die Suizidprävention im Kanton Bern.
Mehr als 50% aller psychischen Erkrankungen treten erstmals im Alter zwischen 12 und 25 Jahren auf. Depression gehört dabei zu den mit am häufigsten psychischen Erkrankungen in der Schweiz und führt zu einer starken Beeinträchtigung.
Depression kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Beruf und sozialem Stand. Hier gibt es ausführliche Informationen über die Krankheit Depression.
Depression hat viele Gesichter und zeigt sich auf verschiedene Art und Weise. Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Symptombild der Depression.
Depression ist behandelbar – sind Sie selbst betroffen oder Angehöriger eines Betroffenen und suchen Sie Informationen und Hilfe? Hier finden Sie Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Kanton Bern.
💡Wenn du dich im letzten Post wiedererkannt hast, findest du hier einige Tipps wie du aus deinem Gedankenkreisen wieder rauskommst.
👉Auf unserer Webseite bbgd.ch und in einigen unserer Posts, sowie im Highlight "Hilfe" findest du viele Hilfsangebote. Für Beratungen kannst du dich an die Telefonnummer 147 wenden oder auch an deinen Hausarzt/ deine Hausärztin.
#bbgd#berngegendepression#gedankenkreisen#rumination#overthinking#prävention
❔Kennst du das auch, wenn du abends müde ins Bett fällst, aber nicht einschlafen kannst, weil deine Gedanken kreisen und kreisen und das Grübeln einfach kein Ende nehmen will?
💭Man stellt sich Fragen wie „Warum ist das passiert?“, „Warum habe ich das gemacht?“, „Was bedeutet das?“, „Sollte ich nicht besser..?“, findet jedoch nie eine Antwort.
⏳Overthinking ist, wenn man zu viel über etwas nachdenkt, bzw. zu viel Zeit damit verbringt, etwas in einer Art zu analysieren, das mehr schadet als hilft.
🌀Overthinking wird problematisch, wenn man in eine negative Gedankenspirale gerät - über Sorgen, was alles Schlimmes passieren könnte, oder wenn Ereignisse aus der Vergangenheit ununterbrochen durchgegangen werden. Oft wird man auch von Selbstzweifel und Selbstkritik gequält.
🐮 Rumination ist der Fachbegriff für Overthinking. Rumination bedeutet Wiederkäuen.
🔄 So wie Kühe ihr Fressen wiederkäuen, wiederkäuen wir unsere Gedanken, ohne zu einer Lösung oder Antwort zu kommen.
👉Es gibt verschieden Auslöser dafür: Probleme in der Schule oder Zuhause, Stress mit Freunden, unangenehme Erinnerungen oder Zukunftssorgen.
❕Overthinking kann sich auf Dauer auf die körperliche Gesundheit niederschlagen. Deshalb ist es wichtig, den negativen Gedankenkreis frühzeitig zu durchbrechen.
🔜 Was du gegen Overthinking tun kannst, erfährst du in unserem nächsten Post.
#bernerbündnisgegendepression #berngegendepression #bbgd #overthinking #negativegedanken #gedankenspirale #rumination
🙆🏻♀️ Das sind wir. Heute gibt es eine kleine Vorstellungsrunde.
#bernerbündnisgegendepression #bündnisgegendepression #bbgd #vorstellungsrunde #dassindwir #psychischegesundheit #sprichdarüber #holdirhilfe #dubistnichtallein
✨ Affektive Störungen sind behandelbar. Wichtig ist, sich frühzeitig Hilfe zu holen: je früher im Verlauf die Therapie beginnt, desto besser ist die Prognose.
🌪 Viele Menschen, die z.B an einer Dysthymie leiden, haben sich an diese gewöhnt & leben damit. Die Betroffenen wissen nicht mehr, wie es ist, ohne diese Krankheit zu leben. Das Leiden kann behandelt werden. Wende dich an deinen Hausarzt/ deine Hausärztin oder an Psychotherapeut*innen.
❕Eine Therapie kann dir helfen, aus der Krise zu finden. Die Therapeut*innen finden mit dir gemeinsam einen Weg.
👉Auf psy.ch & auf psychologie.ch findest du Beschreibungen und Adressen von Beratungs-, Selbsthilfe- & Therapieangebote im Kanton Bern.
👉Auf feel-ok.ch findest du viele Informationen, Hilfs- & Unterstützungsangebote.
👉Peer-Berater*innen: Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem: www.147.ch/de/peerchat/peer-chat/
Für Angehörige:
❓Leidet eine Person, die dir nahesteht, an einer Depression, Bipolaren Störung oder an einem anderen psychischen Leiden? Dies kann auch für dich sehr belastend sein. Vielleicht denkst du, dass du besonders stark sein musst. Vielleicht hast du auch Schuldgefühle & fragst dich „Wieso ist die Person krank geworden? Bin ich daran schuld?“ Vielleicht schämst du dich auch & möchtest vor anderen Leuten nicht darüber sprechen. Vielen geht es ähnlich wie dir. Tausche dich mit anderen aus. Infos dazu findest du unter: www.vask.ch.
👉Angehörige von Betroffenen können auch Psychotherapeut*innen aufsuchen, die ihnen helfen, mit der Belastung umzugehen.
💡Tipps:
- Schau zu dir selbst. Denk daran, dass es dir zuerst gut gehen muss, bevor du andere unterstützen kannst.
- Nimm dir Zeit für dich, deine Hobbys, deine Freizeitaktivitäten & deine Freund*innen.
weitere Tipps: www.psy.ch/de/wegweiser/gesund-bleiben
💪Hilfe zu suchen braucht Mut. Sei dies als Angehörige oder als Betroffene. Dadurch zeigst du aber Stärke und keine Schwäche. Du bist es wert, dass dir geholfen wird.
#bernerbündnisgegendepression #bbgd
#affektivestörungen #hilfsangebote #dubisteswert
❓Was ist eine Dysthymie?
❗Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet «Unbehaglich» oder «schlechte Laune». Betroffene leiden dabei eine längere Zeit an einer leicht depressiven Verstimmung. Die Diagnose wird gestellt, wenn die Verstimmung die meiste Zeit des Tages an fast allen Tagen über mindestens 2 Jahren besteht. Die Dysthymie gehört zu den affektiven Störungen (siehe Post «Was sind affektive Störungen?»).
🚸Sie beginnt meist in der Kindheit bis frühes Erwachsenenalter, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer.
✨Es handelt sich dabei um eine anhaltende Erkrankung, weshalb die Therapie lange dauert. Häufig wird eine Psycho- und Pharmakotherapie in Kombination angewendet. Dabei wird für jede betroffene Person persönlich abgeklärt, was für sie geeignet ist.
❓Was ist eine Zyklothymie?
❗Die Zyklothymie zeichnet wechselnde Phasen einer leicht gehobener (Hypomanie) und depressiven Stimmung aus. Die Symptome erreichen jedoch nicht die Kriterien für die Diagnose einer bipolaren Störung (siehe Post «bipolaren Störung»).
👉Die hypomanen Phasen zeichnen sich durch eine anhaltende gehobene Stimmung aus. Auch haben Betroffene häufig einen gesteigerten Antrieb: sie schlafen kaum und erledigen viel. Die Phase muss mindestens 4 Tage anhalten. Die depressiven Phasen zeichnen sich durch ein Stimmungstief, übermässige Schuldgefühle, Antriebslosigkeit usw. aus. Die beiden Phasen sind weniger intensiv und kürzer als bei einer bipolaren Störung.
👉Damit eine zyklothyme Störung diagnostiziert werden kann, müssen die Phasen über 2 Jahre mindestens die Hälfte der Zeit vorhanden gewesen sein (gemäss DSM-5).
🌪️Einige Betroffene entwickeln im Verlauf der zyklothymen Störung eine bipolare Störung.
✨Sobald eine Zyklothyme Störung diagnostiziert wurde, sollte baldmöglichst mit einer geeigneten Therapie begonnen werden. Die Therapie kann je nach betroffener Person unterschiedlich aussehen.
🗣️Denke daran: du bist nicht allein. Hol dir Hilfe, wenn du nicht mehr weiterweisst. Sprich mit deinen Mitmenschen darüber.
Hilfsangebote findest du in unserem Highlight «Hilfe».
#affektivestörung#bipolar#zyklothymie#dysthymie#unbehaglich#hypomanie#depression#bbgd
🙋Bei den affektiven Störungen gibt es neben bipolaren (zweipoligen) auch unipolare (einpolige) Verläufe.
👇 Wenn nur manische Phasen, ohne depressive Phasen auftreten, spricht man von Manie.
•
🌪💬💰Zu den Merkmalen einer Manie gehören z.B. Grössenideen, ein übersteigertes Selbstwertgefühl, innere Unruhe und Rededrang.
Auch das Gefühl, dass die eigenen Gedanken rasen, kennen viele Betroffene. Manche sprechen z.B. wahllos fremde Menschen an oder geben viel Geld aus. Einige verlieren auch Hemmungen im sexuellen Bereich. So kann es in der Manie zu Verhaltensweisen kommen, die normalerweise mit den Grundsätzen der Betroffenen nicht übereinstimmen, wie z.B. One-Night-Stands, risikoreiche Investitionen oder grobes Verhalten gegenüber Autoritätspersonen.
❗️Wichtig ist, dass für die Diagnose einer manischen Phase mind. 3 der oben genannten Merkmale während einer Woche auftreten müssen.
🤩😟Da einige Merkmale der Manie positiv erscheinen, erleben Betroffene manische Phasen oft als befreiend und suchen selten Hilfe auf bevor die negativen Folgen auftreten.
🙍♂️🤦♀️ Denn auf die überstürzten Entscheidungen folgen oft Schuld- und Schamgefühle und Versuche, die Handlungen rückgängig zu machen.
•
👉Für die Entstehung einer Manie kann unter anderem ein Ungleichgewicht der Botenstoffe Noradrenalin und Dopamin, verantwortlich sein.
🧠Diese treten bei Betroffenen in höherer Konzentration auf, was zu einer höheren Erregung, Unruhe & niedrigerer Impulskontrolle führen kann.
Weitere mögliche Ursachen sind Stress & psychische Belastungen, wie z.B. eine Scheidung, ein Jobverlust oder der Tod einer nahestehenden Person.
•
💪Eine Manie ist behandelbar.
⚠️Falls du dich im Post wiedererkennst, findest du im Story-Highlight «Hilfe» im 4. Post viele verschiedene Hilfsangebote.
•
🔜Im nächsten Post erfahrt ihr mehr über die affektiven Störungen Zyklothymie & Dysthymie.
•
#bernerbündnisgegedepression #bbgd #affektivestörungen #mentalegesundheit #sprichdarüber #holdirhilfe #dubistnichtallein #manie #manischdepressiv #redenkannretten
🥰😞Was ist eine Bipolare Störung?
↔️ Eine bipolare Störung oder manisch-depressive Erkrankung zeichnet sich durch sehr ausgeprägte Schwankungen in der Stimmungslage einer Person aus. Man bewegt sich zwischen den zwei Polen «himmelhochjauchzend» und «zu Tode betrübt» (deshalb auch bipolare - «zweipolige» -Störung genannt). Betroffene durchleben zwei Gegensätze: depressive Phasen mit gedrückter, aber auch manische Phasen mit euphorischer (überschwänglicher) oder ungewöhnlich gereizter Stimmung. Diese Phasen treten in unterschiedlicher Dauer und Häufigkeit auf. Dazwischen liegen manchmal Phasen, in denen die Stimmung im Normalbereich liegt. Wenn die manischen Phasen in einer schwächeren Form auftreten, spricht man von Hypomanie, also «Unter»-Manie.
💬 Eine bipolare Störung kann zu einer schweren Beeinträchtigung im Leben der Betroffenen führen. Auch wenn anfangs eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und andauerndes Hochgefühl positiv erscheinen kann, sind die negativen Konsequenzen einer manischen Episode für Betroffene oft schwerwiegend. Manche geben in dieser Phase beispielsweise viel Geld aus und werden später mit Schulden konfrontiert. Viele Angehörige berichten, dass eine Person mit bipolarer Störung phasenweise komplett anders erscheint. Vor allem das Verhalten, aber auch die Haltung und die Art zu sprechen, können zwischen den Phasen stark variieren.
⚠️ Solltest du dich in den genannten Aspekten wiedererkennen, lohnt es sich mit deinen Eltern oder deinem Hausarzt/ deiner Hausärztin darüber zu sprechen, denn eine bipolare Störung ist heute mit Psychotherapie gut behandelbar.
🔜 Mehr zu den Merkmalen einer manischen Episode erfahrt ihr im nächsten Post.
#bernerbündnisgegedepression #bündnisgegendepresson #bbgd #affektivestörungen #bipolarestörung #manischdepressiv #mentalegesundheit #sprichdarüber #holdirhilfe #dubistnichtallein
✨Wie wir im letzten Post gesehen haben, können affektive Störungen unipolar oder bipolar verlaufen.
💡Affektive Störungen werden durch verschiedene Einflussfaktoren verursacht. Dazu gehören die genetische Veranlagung, körperliche Erkrankungen, Belastungen in der Kindheit, aktuelle Stresssituationen & hormonelle oder andere biologische Veränderungen.
👉 Unipolare Verläufe mit ausschliesslich depressiven Episoden kommen mit ca. 70% häufiger vor als bipolare Verläufe (ca. 25%).
Unipolare Verläufe mit ausschliesslich manischen Episoden sind selten (ca. 5%)
(Lieb et. al, 2019).
👉 Die Lebenszeitprävalenz für alle affektiven Störungen zusammen liegt bei 20,8%: Das heisst, dass rund ein Fünftel der Bevölkerung mindestens einmal im Leben unter einer affektiven Störung leidet (Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, 2016).
👉 Eine von fünf Personen leidet im Verlauf ihres Lebens an einer Depression (Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, 2020).
Etwa 1 bis 2 % aller Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an einer bipolaren Störung. (Hasler, 2017).
🧍♂️🧍♀️Bei der unipolaren Störung werden tendenziell mehr Frauen diagnostiziert:
Bei der Depression gibt es noch keine (konsistenten) Geschlechtsunterschiede im Kindesalter, ab der Pubertät werden mehr Mädchen diagnostiziert. Das Verhältnis liegt bei 2:1 (Mädchen: Jungen)
Bei den bipolaren Störungen werden ungefähr gleich viele Frauen wie Männer diagnostiziert (WHO Global Health Estimate, 2017).
❕Das Suizidrisiko bei Patienten mit bipolarer Störung ist hoch. Ungefähr 25% bis 50% aller Personen mit bipolarer Störung unternehmen mindestens einen Suizidversuch (Promentesana Schweiz).
🤝Affektive Störungen sind behandelbar. Wichtig ist, sich frühzeitig Hilfe zu holen. Die Behandlung muss durch Fachpersonen (Psychiater:innen/Psychotherapeut:innen) erfolgen.
💬 Über Belastendes zu reden tut gut.
Schau auch in unserem Highlight „Hilfsangebote“ vorbei.
🔜 Ausblick: in den nächsten Posts erfährst du mehr über die Bipolare Störung, die Manie & weitere affektive Störungen.
#bernerbündnisgegendepression
#berngegendepression #bbgd #affektivestörungen #bipolar #depression #redentutgut #sprichdarüber
❓Was sind Affekte?
❗Bei einem Affekt handelt es sich um eine vorübergehende starke Gemütserregung. Dies kann in eine bedrückte Stimmung oder in eine euphorische (hochgestimmte) Stimmung gehen. Diese Gemütserregungen sind sehr intensiv, dauern aber bei Menschen, welche keine affektive Störung haben, nicht lange.
❓Was sind nun affektive Störungen?
❗Wenn solche Affekte sehr stark ausgeprägt sind, könnte dies auf eine psychische Störung hindeuten. So kann die Stimmung in unserem Alltag problematisch werden, wenn wir beispielsweise über einen längeren Zeitraum sehr bedrückt oder traurig oder extrem euphorisch sind.
⌚Unter dem Begriff der affektiven Störung werden psychische Störungen verstanden, die mit der Stimmungslage zu tun haben. Die Stimmungslage kann bedrückt und traurig (depressiv) oder aber stark gehoben und sehr euphorisch (manisch) sein. Diese Stimmung bleibt dann über einen längeren Zeitraum bestehen als ein Affekt bei Menschen ohne affektive Störung.
👉Wenn sich unsere Stimmung nur in eine Richtung bewegt, egal ob nur traurig oder nur euphorisch, spricht man von einer unipolaren Störung. «Unipolar» bedeutet «einpolig», es gibt somit keinen Gegenpol. Unsere Stimmung kann sich aber auch in beide Richtungen stark hin und her bewegen, dann sprechen wir von einer bipolaren Störung. «Bipolar» bedeutet nämlich «zweipolig», es gibt also einen Gegenpol.
✨Die affektiven Störungen kommen meist in Kombination mit einer anderen psychischen Erkrankung vor: so wird möglicherweise zuerst eine Angststörung (beispielsweise Soziale Angst) diagnostiziert und erst später eine bipolare Störung. Auch Substanzkonsumstörungen (wie die Alkoholabhängigkeit) treten oft zusammen mit den affektiven Störungen auf.
🔜Im nächsten Post mehr zu den Zahlen und Fakten der affektiven Störungen.
#affekt#affektivestörung#bernerbündisgegendepression#bbgd#depressionen #depressionhatvielegesichter #depressionistbehandelbar #eskannjedentreffen #sprichdarüber#dubistnichtallein
Im heutigen Post findest du eine Auswahl an verschiedenen Hilfsangebote und Therapiemöglichkeiten bei Alkoholmissbrauch oder einer Alkoholabhängigkeit. ☎️💻
•
📍Eine erste Anlaufstelle bei Alkohol- und Suchtkrisen sind lokale Beratungsstellen. Auf der folgenden Website findest du Adressen von Suchtstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfeangebote in deiner Nähe:
- suchtindex.infodrog.ch
Selbsthilfegruppen sind für die Bewältigung von Krisen oder Suchtverhalten da. Zusammen mit anderen Mitgliedern unterstützt, informiert und motiviert man sich gegenseitig.💪
👥Auch für Verwandte und Freunde können Selbsthilfegruppen hilfreich sein:
- al-anon.ch: Die Al-Anon Gruppen sind eine Selbsthilfegemeinschaft für Angehörige von Betroffenen. Auf der Website findest du Kontaktdaten, Foren und Informationen für Angehörige.
- mamatrinkt.ch / papatrinkt.ch: 2 Webseiten für Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien. Hier kannst du dich mit anderen Jugendlichen in einem Forum austauschen. Wenn du Fragen hast, dir Sorgen machst oder Unterstützung suchst / benötigst, kannst du dich jederzeit an diese Telefonnummer wenden:
021 321 29 76
📲
•
💻 Auf den nächsten Webseiten findest du Hilfsangebote und Selbsttests. Beachte, dass das Resultat eines Selbsttests keiner Diagnose entspricht.
- alcohol- facts.ch/de/rat- und-hilfe
- anonyme-alkoholiker.ch/ersteHilfe: Hier beantworten u.a. Mitglieder der Anonymen Alkoholiker Fragen rund um die Alkoholabhängigkeit.❔
•
👩⚕️Auch Hausärzte und Hausärztinnen können dir helfen. Sprich mit ihnen darüber.
•
👉Therapie ist ein möglicher Weg, um eine Alkoholabhängigkeit zu behandeln.
Suchtberatungen und –therapien sind für abhängige Menschen oder solche mit Risikokonsum sowie Angehörige von Betroffenen. Die Therapie hilft dabei, einen Umgang mit der Situation zu finden oder ganz auszusteigen. 🙌
•
👉Falls du merkst, dass du selbst von Alkoholmissbrauch oder einer Alkoholabhängigkeit betroffen sein könntest, hol dir Hilfe.
Sprich auch deine Familienmitglieder und Freunde auf mögliche Hilfsangebote an. 👈
•
🌱Denk dran: Du bist nicht allein. Sprich darüber. Hilfe holen lohnt sich.🤝
•
#hilfsangebote
#alkoholabhängigkeit
#BBgD
Alkohol ist bei vielen im Alltag fest verankert.
❕Rund 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren trinken regelmässig Alkohol.
🍷Episodisch risikoreicher Konsum („Rauschtrinken“) wird zumeist wie folgt definiert:
- Männer: Mehr als 5 alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit
- Frauen: Mehr als 4 alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit (Sucht Schweiz, 2020).
➡️In der Schweiz wird die Zahl an alkoholabhängiger Menschen auf rund 250 000 geschätzt (Sucht Schweiz, 2018).
Abhängigkeitserkrankungen gehen meist mit anderen psychischen Störungen einher.
- 45% der Personen mit einer Lebenszeitdiagnose einer Alkoholstörung erfüllen zusätzlich die Kriterien einer weiteren psychischen Störung.
- 32% aller Personen mit einer Alkoholstörung erfüllen die Kriterien einer Angststörung (Lieb & Isensee, 2007; Moggi 2007).
🌪Substanzabhängigkeit und Depression stehen häufig im Zusammenhang.
Bei etwa 30% der depressiven Patient:innen liegt eine Substanzabhängigkeit vor (Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, 2013).
💡Manchmal entsteht die Alkoholabhängigkeit als Folge der Depression. Zum Beispiel wird Alkohol getrunken, um die Symptome der Depression zu dämpfen (Alkohol also als Selbstmedikation gegen Depressionen).
Ein hoher Alkoholkonsum kann aber auch ein Auslöser einer Depression sein.
Direkte Effekte des Alkohols auf das Gehirn, wie auch negativen sozialen Konsequenzen des Alkoholmissbrauchs (wie zum Beispiel Isolation und Einsamkeit) können eine Depression begünstigen (Berner Gesundheit, 2017).
Schätzungen zufolge wird davon ausgegangen, dass bei circa 1/5 der Suizide Alkoholabhängigkeit eine Rolle spielt (Greyerz & Keller-Guglielmetti, 2005).
Bei jedem 10. Suizidversuch sind entweder schwere Alkoholprobleme oder eine Alkoholabhängigkeit im Spiel (Suchtmonitoring Schweiz, 2022).
👉Sowohl die Alkoholabhängigkeit als auch die Depression sollte psychotherapeutisch behandelt werden.
🔜 Ausblick: im nächsten Post erfährst du mehr über Hilfsangebote im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit.
#bernerbündnisgegendepression #berngegendepression #bbgd #suchterkrankung #alkoholabhängigkeit #depression #mentalegesundheit #sprichdarüber #holdirhilfe
🍻 Das Feierabendbier, ein Glas Wein oder ein Cocktail gehören für manche zum Alltag dazu. Alkohol ist eine legale Droge, leicht zugänglich und gesellschaftlich akzeptiert. Aber der Übergang zur Suchterkrankung kann fliessend sein. Oft verharmlosen Betroffene ihre Sucht, sagen beispielsweise, dass sie jederzeit aufhören könnten und erkennen erst spät oder gar nicht, dass sie ein Problem haben. Suchterkrankungen treten häufig auch mit einer Depression auf.
Dabei wird zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit unterschieden. Diese Unterscheidung ist unter anderem für die Diagnose und die Therapie relevant:
🍷 Von Alkoholmissbrauch spricht man, wenn der Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten mehrmalig zu einer persönlichen oder sozialen Beeinträchtigung geführt hat, und zwar in mindestens einem der folgenden Bereiche:
• schwerwiegende Beeinträchtigung bei der Arbeit, im Haushalt, oder in der Schule
• riskantes Verhalten unter Alkoholeinfluss (z.B. im Strassenverkehr)
• wiederholt Probleme mit Polizei und Gesetz unter Alkoholeinfluss
Konsum trotz bestehender Probleme mit dem Umfeld
🍾 Eine Diagnose für Alkoholabhängigkeit wird gestellt, wenn während den letzten 12 Monaten mindestens drei der genannten Leitsymptome aufgetreten sind:
• starker Konsumwunsch
• Kontrollverlust
• Entzugserscheinungen
• Toleranzentwicklung (Gewöhnung)
• Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums
• anhaltender Alkoholkonsum trotz eindeutig schädlicher Folgen
🔜 Ausblick: In den nächsten Posts gibt es Zahlen und Fakten zu Alkoholabhängigkeit und wir schauen uns an, wo man Hilfe holen kann.
#bernerbündnisgegendepression #bündnisgegendepression #bbgd #suchterkrankung #alkoholabhängigkeit #alkoholmissbrauch #mentalegesundheit #holdirhilfe #sprichdarüber #dubistnichtallein
Versperrt dir etwas die Sicht aufs Leben?
Es kann alle treffen - sprich darüber!
takecare.me
Ein Projekt des Berner Bündnis gegen Depression
Sponsoren:
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI)
Privatklinik Wyss
UPD Stiftung
Privatklinik Meiringen
https://youtu.be/mWIhQgEer-M
#bernerbündnisgegendepression #BBgD #depressionhatvielegesichter #depressionistbehandelbar #dasbistnichtdu #sprichdarüber
🎬Wenn die Temperaturen draussen kalt sind, wickeln sich die meisten am liebsten in eine Decke ein und schauen eine gute Serie oder einen guten Film.
✨In diesem Post findest du eine Auswahl an Filmen und Serien, die sich mit den Themen Achtsamkeit, psychische Gesundheit und Depressionen auseinandersetzen.
👉 Die Filme und Serien sind alle unter anderem auf dem Streaming-Dienst Netflix verfügbar.
• HEADSPACE – Eine Meditationsanleitung (2021)
engl: „Headspace – Guide to Meditation“
In einem animierten Video wird der Nutzen der Meditation erklärt.
• HEADSPACE - interaktive Entspannung (2021)
engl: “Headspace - Unwind Your Mind”
Ein interaktives Special, mit welchem man entspannen, meditieren oder auch gut einschlafen kann.
• ALL DIE VERDAMMT PERFEKTEN TAGE (2020)
engl: “All the bright places”
Zwei Teenager gehen eine Beziehung ein und setzen sich dabei mit ihrem psychischen Leiden auseinander. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jennifer Niven und thematisiert psychische Erkrankungen sowie ihre Auswirkungen auf die Betroffenen und ihr Umfeld.
• SILVER LININGS (2012)
engl: “Silver Linings Playbook”
Pat, der einen Klinikaufenthalt hinter sich lässt, lernt die junge Tiffany kennen, die verwitwet ist. Gemeinsam arbeiten sie an ihren psychischen Problemen und unterstützen sich gegenseitig.
• THE MIND EXPLAINED (2019)
Die Doku-Serie The Mind Explained erforscht die Vorgänge im menschlichen Gehirn und thematisiert unter anderem auch psychische Erkrankungen.
📚🎧 Falls du lieber ein Buch liest oder einen Podcast hörst, haben wir in den vergangenen Posts auch dafür eine Auswahl zusammengestellt.
❗️Falls es dir oder einem*einer Kolleg*in nicht gut geht, hol Hilfe. Sag deinem*deiner Kolleg*in, dass du es wichtig findest, bei einer Fachperson Hilfe zu holen.
📝 Eine Liste mit Anlaufstellen und Hilfsangeboten findest du in unseren vergangenen Posts.
#berngegendepression #bernerbündnisgegendepression #bbgd #depression #sprichdarüber #holhilfe #filme #suizidprävention #starkgegendepression #achtsamkeit #dubisteswert #dubistnichtallein
📚Auch Bücher können helfen, dich über Hintergründe zu informieren & zu erfahren, dass man in Krisen nicht alleine ist.
✨ In diesem Post findest du eine Liste von Romanen, Bilderbüchern & Ratgeber, die einen Einblick in das Thema Depression geben.
• ZIEMLICH GUTE GRÜNDE, AM LEBEN ZU BLEIBEN
Haig, M. (2016). München: DTV
Mit gerade mal 24 Jahren wird Matt Haig mit einer schweren Depression diagnostiziert. Das Buch beschreibt, wie er die Krankheit besiegt und langsam ins Leben zurückfindet.
• MEIN SCHWARZER HUND - Wie ich meine Depression an die Leine legte.
Johnstone, M. (2008). München: Kunstmann Verlag.
In einer Bildergeschichte erzählt Johnstone, wie er seine Depression erlebt hat und wie er es geschafft hat, sich wieder von ihr zu befreien.
• WENN DIE FARBEN DES LEBENS VERBLASSEN
Schmutz, P. (2019). Bookmundo Direct.
Der 17- jährige Allan setzt sich mit dem Gedanken auseinander, seinem Leben ein Ende zu setzen. Jan ist an einem unheilbaren Hirntumor erkrankt. Jan will Allan von der Schönheit des Lebens überzeugen.
• EASY
Wortberg, Ch. (2011). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Eines Morgens ist plötzlich alles anders. Alex’ Mutter weigert sich, aufzustehen. Mit Mut, genialen Ideen und viel schwarzem Humor versucht Alex, seine Mutter durch die Krise zu tricksen.
• WENN MAMA NICHT MEHR FUNKTIONIERT
Trentini,C. (2013). Dübendorf: Cristian Trentini.
Ein Ratgeber für Jugendliche, die mit der Depression eines Elternteils konfrontiert sind.
💭Denke daran: Falls es dir nicht gut geht und du nicht weiterweisst, sprich mit jemanden darüber. Hilfsangebote findest du in unseren vergangenen Posts und Highlights.
#berngegendepression #bbgd #bernerbündnisgegendepression #depression #suizidprävention #psychischegesundheit #bücher #sprichdarüber #dubistnichtallein
Gerade wenn es einem nicht gut geht, hat man oft das Gefühl, allein zu sein.
✨In diesem Post findest du eine Auswahl von Podcasts, die dich über die Hintergründe von Depressionen informieren und zeigen, dass man auch in Krisen nicht allein ist und es Wege und Möglichkeiten gibt, aus der Krise wieder herauszukommen.
🎧Podcasts sind praktisch, um Informationen während alltäglichen Aktivitäten aufzunehmen, sei dies beim Kochen, Zähneputzen, Autofahren, Joggen oder beim Einschlafen.
👉Die aufgeführten Podcasts sind alle u.a auf Spotify und Apple Podcast verfügbar.
• KOPFSALAT - Der „Freunde fürs Leben“ Podcast über Depressionen:
Sonja Koppitz, Sara Steiner und Frank Joung sprechen mit Prominenten und Experten über das Thema Depression.
In ihrer neusten Episode geht es zum Beispiel um Depressions-Klischees, Berührungsängste und das Tabu Suizid.
• JUNG UND FREUDLOS - Dein Podcast aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg:
Die zwei Assistenzärzte Sebastian und Ismene beantworten Fragen und um das Thema psychische Krankheiten.
• DARK MIND - Der leichte Podcast über Depressionen.
Conny und Daniel teilen ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Depressionen.
• PSYCHCAST
Zwei Mediziner unterhalten sich in ihrem Podcast über die Psyche und Themen wie Psychotherapie, Depression, Prokrastination, Sucht und Ängste.
• RAUS AUS DER DEPRESSION – NDR Info:
Harald Schmidt fragt Betroffene, wie es ihnen geht und wie sie gelernt haben mit einer Depression zu leben. Ulrich Hegerl klärt über Ursachen, Auslöser und Behandlungen auf.
❕Beachte, dass die aufgelisteten Medien kein Ersatz für eine Therapie sind.
💬 Falls du nicht mehr weiterweisst und Hilfe brauchst, sprich mit jemandem darüber. Wende dich an entsprechende Stellen. Hilfsangebote findest du in unseren vergangenen Posts und in unseren Highlights.
#berngegendepression #bbgd #bernerbündnisgegendepression #depression #suizidprävention #mentalhealthmatters #psychischegesundheit #psychologie #podcast #sprichdarüber #holdirhilfe #dubistnichtallein
✨Ein neues Jahr hat begonnen. Vielleicht hast du auch viele neue Vorsätze gefasst.
❕Vergiss dabei jedoch nicht: Niemand ist perfekt und jeder hat Fehler und Schwächen!
👉Wenn du unsicher bist oder an dir selbst zweifelst, probiere folgende Übungen aus:
🪞Stell dich vor den Spiegel und lächle dich an. Sag zu dir selbst „Ich bin gut so, genau wie ich bin“.
💭Überlege dir am Ende des Tages: Was war besonders gut heute? Was habe ich geschafft? Womit war ich zufrieden? Wofür bin ich dankbar?
💪 Akzeptiere dich selbst, so wie du bist, mit allem was du hast und schaffst.
Besuche auch mal die Website takecare.me für weitere Informationen und Tipps.
💡Denke daran: Hol dir Hilfe, wenn es dir nicht gut geht oder du nicht mehr weiter weisst.
Vertraue dich deinen Mitmenschen an.
Eine Liste von Hilfsangeboten findest du in unseren vergangenen Posts.
#berngegendepression #bbgd #bernerbündnisgegendepression #depression #suizidprävention #mentalhealth #mentalegesundheit #vorsätze #ichbingutsowieichbin
✨Das Jahr neigt sich dem Ende und Neujahr ist bereits in Sicht. Wir wünschen allen einen schönen Silvesterabend und ein frohes, neues Jahr.
💬Während manche Silvester und den Einstieg ins neue Jahr geniessen, fühlen sich andere wiederum allein oder einsam. Das kann sehr belastend sein. Wenn du davon betroffen bist, dann kann es sich lohnen, Hilfe zu holen und darüber zu sprechen. In unserer Story haben wir dir Hilfsangebote verlinkt, an die du dich wenden kannst, wenn es dir über die Festtage oder allgemein nicht gut geht.
🤝Vertrau dich jemandem an, reden kann helfen.
#bernerbündnisgegendepression #bbgd #berngegendepression #depression #suizidprävention #silvester #neuesjahr #frohesneuesjahr #hilfeholen #holdirhilfe #sprichdarüber #redenkannhelfen
🎄Die Festtage stehen vor der Tür.
Die Weihnachtszeit kann jedoch auch eine sehr belastende Zeit sein.
🌪️Fühlst du dich gestresst, down, oder einsam?
Es geht vielen so.
📞Wenn du Hilfe brauchst, nicht mehr weiter weisst, oder gerne mal mit jemandem sprechen möchtest, kannst du dich auch während der Weihnachtszeit an folgende Telefonnummern und Seiten wenden.
Auch wenn du merkst, dass deine Angehörigen Hilfe benötigen, kannst du hier Hilfe holen:
❗In der akuten Krise:
- 144 (Notfall) / 177 (Polizei)
- Notfallzentrum KJP, UPD Bern: 031 932 88 44
- Ambulatorium KJP Biel: 032 328 66 99
➡️ Weitere Angebote:
- Telefon 147: Beratungsangebot von Pro Juventute (Telefon-, SMS-, Chat- und E-Mail Beratung). Bei Fragen zu allen möglichen Belastungen. An 365 Tagen, rund um die Uhr, kostenlos
- Telefon 143: die dargebotene Hand. Steht 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, kostenlos zur Verfügung. Anonyme Telefon-, Mail – und Chat-Beratung.
- 143.ch: Anonyme E-Mail- und Chatberatung, kostenlos.
- Feel-ok.ch: Netzwerk mit Informationen, Hilfsangeboten sowie Austauschmöglichkeiten
- wie-geht’s-dir.ch: Informationen und Austauschmöglichkeiten
- reden-kann-retten.ch: Die Website bietet Menschen mit Suizidabsichten oder Suizidgedanken Hilfe an. Sie bietet auch denjenigen Unterstützung an, die jemanden durch Suizid verloren haben.
💬 Reden hilft.
Professionelle Therapie kann dir helfen, aus der Krise zu finden.
Für eine solche Therapie meldest du dich am besten bei deinem*deiner Kinderarzt*ärztin oder deinem*deiner Hausarzt*ärztin.
💪Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche. Sich einzugestehen, Hilfe zu brauchen und sie zu suchen, ist eine Stärke.
✨Traue dich, Hilfe von Freunden und Familie anzunehmen.
Du bist es wert, dass dir geholfen wird.
🧑🎄🎅⭐️ Wir wünschen allen frohe Weihnachten und erholsame Festtage!
#berngegendepression #bernerbündnisgegendepression #bbgd #suizidprävention #hilfsangebote #festtage #starkgegendepression #holdirhilfe #sprichdarüber #dubisteswert
❓Was kann dir bei Stress im Alltag helfen?
⚡️Stressoren identifizieren und reduzieren: Wird deiner aktuellen Situation bewusst und frag dich: Was stresst dich? In welchen Situationen bist du besonders gestresst? So kannst du herausfinden, was deine persönlichen Stressoren sind, damit du diese reduzieren kannst.
🛌Genügend Schlaf für Erholung: Schlaf tut deinem Körper gut und verhilft zur Ausgeglichenheit. So kann die Leistungsfähigkeit aufrechterhalten werden und du kannst dich ausreichend erholen.
🤼♂️Sport: Körperliche Tätigkeit kann deiner Ausgeglichenheit behilflich sein. Du kannst den Kopf frei bekommen und Stress abbauen. Am besten ist es, wenn der Sport draussen bei frischer Luft und Tageslicht stattfindet.
🧘♀️Entspannungsübungen: Dich mittels Übungen zu entspannen kann deinem Wohlbefinden gut tun und dir mit Ruhephasen zu einer besseren Regeneration verhelfen. Welche Entspannungsübungen (Meditation, Atemübungen, Yoga, autogeneses Training, etc.) dir entsprechen, kannst du durch Ausprobieren selbst herausfinden.
✖️Vermeidung von Multitasking: Vermeide es, mehrere Dinge gleichzeitig zu machen. So konzentrierst du dich jeweils nur auf eine Sache, was dazu führt, dass du wesentlich fokussierter und ergebnisorientierter arbeitest und nicht so schnell in Stress verfällst.
🕦 Kleine Pausen: Unterbrechungen können genutzt werden, um sich Zeit zu nehmen und den Körper und die Psyche zu entspannen.
❗️Wenn Veränderungen im Alltag dir nicht helfen, den Stress zu reduzieren und zu bewältigen, ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. Stress kann nämlich nicht nur zu körperlichen Beschwerden wie beispielsweise Durchfall, Magengeschwüre oder Entzündungen führen, sondern auch chronische Erschöpfung zur Folge haben.
💬Wenn du dein Stresslevel alleine nicht mehr bewältigen kannst, dann vertrau dich jemandem an und hol dir Hilfe. Du bist es wert.
💡Tipp: Schau auf unserer Website takecare.me vorbei. Dort findest du noch weitere Tipps, wie du deinen Alltag aktiver und entspannter angehen kannst.
#bernerbündnisgegendepression #bbdg #berngegendepression #depression #suizidprävention #stress #gestresst #hilfeholen #hilfebeistress #holdirhilfe #sprichdarüber